DeutschEnglish
Zum Abschicken Enter drücken
  • mitarbeiter
  • methoden
  • standorte
  • anekdoten
  • kooperationen
  • downloads
  • veranstaltungen
  • infrastruktur
  • materialien
  • neuigkeiten
  • Förderer und Partner
  • projekte
  • publikationen
  • fragestellungen
  • forschungsschwerpunkte
  • To the company

news

1

  • 1000 Jahre Europäer in Amerika

A

  • Archäologie trifft Schule: Das CARE Projekt

B

  • BMBF-Förderung für innovative Forschung mit Radiokohlenstoff (14C)

C

  • CEZA ist Partner im EU-Infrastrukturpojekt IPERION HS
  • Klimarekonstruktion des 8.2k events - ein DFG-Projekt an der CEZA in Kooperation mit nationalen Partner

D

  • Datierung des Thera-Ausbruchs: CEZA präsentiert einen neuen 14C-Befund

E

  • Mehr noch als Fleisch und Milch

G

  • Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung
  • Javagold

I

  • Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut
  • IntCal20: Forscher entschlüsseln Geheimnisse der Vergangenheit mit neuer internationaler Norm für die Kohlenstoffdatierung

M

  • Mikro-14C-Datierung bei CEZA: Eine Fallstudie zur Datierung von Eisschürzen

N

  • Veröffentlichung in "Nature Geoscience"
  • Neues Forschungsprojekt "Mykenisches Gold"
  • Neues Forschungsprojekt „Sögel-Wohlde-Klingen“

O

  • Zum Verhalten der siderophilen Spurenelemente bei der Eisenherstellung

R

  • Forschungsreisen in Zeiten der Pandemie: Gold von Mykene

T

  • Das Auftreten der Frambösieerkrankung in Europa : Wissenschaftskooperation zwischen MPI SHH und CEZA
  • Das GRAPHTEC Projekt
  • Das Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
  • Jahresringe Radiokohlenstoff-Vergleich

U

  • Aufdeckung der Höhlenbärenfauna in den Alpen
  • Imprint
  • Privacy
  • Copyright © 2023 by CEZA gGmbH