DeutschEnglish
Zum Abschicken Enter drücken
  • mitarbeiter
  • methoden
  • standorte
  • anekdoten
  • kooperationen
  • downloads
  • veranstaltungen
  • infrastruktur
  • materialien
  • neuigkeiten
  • Förderer und Partner
  • projekte
  • publikationen
  • fragestellungen
  • forschungsschwerpunkte
  • To the company

projects

A

  • Ein neuer Ansatz für Goldene Schätze - Innovative Analysen in der Archäometrie
  • An ARTery of EMPIRE
  • Annually-resolved multi-parameter assessment of climate variability and solar activity during the 8.2 ka BP event
  • ArchaeoForest
  • ArchaeoMontan

B

  • Grundlagenforschung zum Kohlenstoffkreislauf und dessen Einfluss auf Klima und Archäologie
  • BronzeAgeTin

C

  • CELTIC GOLD – Fine metal work in the Western La Tène culture

E

  • Eiszeitfenster Oberrheingraben
  • Ausbau des Labors für Dendrochronologie am CEZA zu einem internationalen Forschungsarchiv

H

  • Histogenes

I

  • ICOS
  • Infrastruktur Archäometrie
  • IPERION HS

K

  • Komplexe wissenschaftliche Methoden einfach und verständlich erklärt

M

  • Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken
  • Mykenisches Gold – Untersuchungen zu Herkunft, Verbreitung und Echtheit

O

  • Zum Verhalten der siderophilen Spurenelemente bei der Eisenherstellung
  • Herkunft, Entwicklung und Technologie der bronzezeitlichen Klingen des »Sögel-Wohlde-Kreises«

P

  • Moore als Archive
  • Prähistorischer Bergbau und Metallurgie in Usbekistan

R

  • C-14 als Schlüssel zur Vergangenheit

S

  • Studien zu den Anfängen der Metallurgie (SAM)

T

  • Die Analyse antiker Goldmünzen durch mobile Laserablation und ICP-MS: Eine Untersuchung zu den Kosōn-Stateren aus Siebenbürgen
  • Der Barbarenschatz von Rülzheim
  • Der südliche Oberrhein in der Hallstattzeit
  • THEFBO
  • Transfer der Hohenheimer Jahrringsammlung
  • Hacksilberschätze
  • Troia absolut

X

  • X-perimente
  • Imprint
  • Privacy
  • Copyright © 2023 by CEZA gGmbH